Ein Essay im Werden – Dipl.-Biol. Sigrun Mittl – holon-dialoge.de – August 2016

Ich habe den Eindruck, dass weder die repräsentative Demokratie noch die Schwarmpartei „Die PIRATEN“ und auch nicht der Verein „Direkte Demokratie“ eine wirkliche Demokratie entwickeln können. Inspiriert durch die Holismus-Theorie, mit der ich mich seit 2013 befasse (da sie von meiner Fachdisziplin Biologie ca. 1948 als erste aufgegriffen wurde), machte ich mich auf die Suche nach neuen Ideen und fand eine, die ich für sehr diskussionswürdig halte.

Prof. Johannes Heinrichs, seines Zeichens Sozialökologe, hat in seinem sehr empfehlenswerten, aber nicht einfach zu lesenden Buch „Revolution der Demokratie – Eine konstruktive Bewusstseinsrevolution“ ein völlig neuartig konstruiertes Parlament vorgeschlagen und erläutert. Er plädiert für eine friedliche Revolution. Und dieses Ansinnen nimmt man ihm auch ab, wenn man weiß, dass er unter dem Begriff „Revolution“ wie Hölderlin eine „Revolution aus Geist und Liebe“ versteht; so der Titel seines Buches, einem Kommentar zu Hölderlins „Hyperion“. (1) Hölderlin ersehnte schon zu seinen Lebzeiten einen Wandel: „Durchgreifende Erneuerung ist bitter notwendig, aber möglich nur von den geistigen Grundlagen her“. (1) Dieser Satz könnte auch in heutigen Zeiten Pate stehen für die Entwicklung einer echten Demokratie, die von dem Geist der Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit getragen sein soll.

Ich möchte fürs Erste den Klappentext des Buches zitieren: „Heinrichs´ Reflexions-Systemtheorie führt zu höchst praktischen Postulaten, angefangen beim parlamentarischen Herzen der Demokratie: Gliederung in vier Herzkammern, um die sozialen Subsysteme als Wertstufen (Grundwerte, kulturelle Werte, politische und wirtschaftliche Werte) zu realisieren. Die Abschaffung von Einheitsparteien zugunsten von Sachparteien führt zu einer Synthese von direkter und parlamentarischer Demokratie, einer neuen Sachlichkeit der Lösungssuche, welche die Schwächen beider historisch getrennter Demokratieformen hinter sich lässt. Wer ernsthaft an einer Weiterentwicklung unserer schwächelnden Demokratien interessiert ist und über Wunschphrasen wie „Wir brauchen mehr direkte Demokratie“ hinausgehen will, kann an dieser einmalig praktischen Grundlagentheorie nicht mehr vorbei gehen.“ (2)

Demnächst mehr…

Literaturverzeichnis

1. Heinrichs, Johannes. Revolution aus Geist und Liebe – Hölderlins „Hyperion“ durchgehend kommentiert. München-Moskau-Warschau-Varna-Wien-London-New York : Steno Verlag, 2007.

2. —. Revolution der Demokratie – Eine konstruktive Bewusstseinsrevolution. Sankt Augustin : Academia Verlag, 2014 – 2. Auflage.